Inhaltsverzeichnis
Leichtes Stück & Starkes Stück
Geändert von tune
Bedienungsanleitung Leichtes Stück & Starkes Stück
Vielen Dank für den Kauf von tune Produkten! Unsere Produkte werden nach den höchsten Standards entwickelt und gefertigt. Diese Anleitung informiert Dich über den fachgerechten Umgang mit unseren Produkten.
Einleitung
Unsere Komponenten sind High-End Bauteile und müssen stets unter Berücksichtigung der Bedienungsanleitung montiert und gebraucht werden. Bitte ließ diese Anleitung sorgfältig durch und befolge die Anweisungen. Solltest Du Dir die Montage nicht zutrauen, kontaktiere Deinen Fachhändler.
Montage
Montagevorbereitung
Bevor mit der Montage begonnen werden kann, müssen folgende Punkte der Kompatibilität zwischen Sattelstütze, Rahmen und Sattel geprüft werden:
- Der gewünschte Sattel muss über zwei Befestigungsstreben mit einem Durchmesser zwischen 7 - 8mm und einem Mittelpunktabstand zwischen 43 - 44mm verfügen. Die Montage von Sätteln mit ovalen Befestigungsstreben ist möglich. Die Sättel aus unserem Produktportfolio sind mit unseren Sattelstützen kompatibel.
- Die Rahmenkompatibilität ist abhängig vom Innendurchmesser des Sitzrohres und dem Außendurchmesser der Sattelstütze. Die beiden Sollmaße müssen übereinstimmen und dürfen gemessen maximal 0,2mm voneinander abweichen, um die Sattelstütze im Rahmen montieren zu können. Um die Kompatibilität zu prüfen, muss der Innendurchmesser des Sitzrohrs und der Außendurchmesser der Sattelstütze mit einem Messschieber rundherum vermessen werden.
- Um eine korrekte Nutzbarkeit der Sattelstütze sicherzustellen, muss der nötige Auszug für die gewünschte Sitzposition erreichbar sein. Abhängig von Rahmengröße, Körpergröße und Sattelmodell muss die Länge der Sattelstütze gewählt werden. Die folgende Tabelle gibt Informationen zu Einstecktiefe, Klemmbereich und Auszug der Sattelstütze:
Modell | Gesamtlänge | Max. Auszug | Verfügbarer Klemmbereich | Mindesteinstecktiefe |
Leichtes Stück 340mm | 340mm | 250mm | 80mm | 90mm |
Leichtes Stück 420mm | 420mm | 320mm | 60mm | 100mm |
Starkes Stück 340mm | 340mm | 250mm | 90mm | 90mm |
Starkes Stück 420mm | 420mm | 320mm | 90mm | 100mm |
Montage der Sattelstütze im Rahmen
Sobald die Montagevorbereitung mit positivem Ergebnis abgeschlossen wurde, kann mit der Montage der Sattelstütze begonnen werden. Dazu folgende Schritte beachten:
- Sitzrohr auf Verschmutzungen und Grate prüfen. Falls vorhanden das Sitzrohr reinigen und entgraten.
- Sattelstütze auf Verschmutzungen an der Klemmfläche prüfen. Falls vorhanden Sattelstütze reinigen.
- Beiliegende Montagepaste dünn auf die Klemmfläche der Sattelstütze auftragen.
- Sattelstütze in Rahmen einstecken. Die Sattelrohrklemme muss vor Einstecken der Sattelstütze bereits montiert sein! Eine Montage nach Einstecken der Sattelstütze ist nicht möglich! Beim Einstecken auf die korrekte Orientierung der Sattelstütze achten! Der längere Teil der Einsteckschräge am unteren Ende der Sattelstütze muss in Fahrtrichtung zeigen!
- Gewünschte Sitzhöhe durch Verschieben der Sattelstütze einstellen. Anhand der rückseitigen Skala auf der Sattelstütze kann eine wiederholbare Einstellung vorgenommen werden. Die Skala dient zusätzlich als Kontrolle für die korrekte Montagerichtung. Nach der Montage muss die Skala entgegen der Fahrtrichtung zeigen!
- Sattelrohrspanner unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Drehmomente anziehen, um die Sattelstütze im Rahmen zu fixieren.
Montage des Sattels auf der Sattelstütze
Zur Montage des Sattels auf der Sattelstütze sind folgende Schritte zu befolgen:
- Einzelteile der Klemmvorrichtung bereitlegen und entsprechend der folgenden Abbildung anordnen (Achtung: die Schrauben haben eine unterschiedliche Länge!). Die kürzere Schraube muss in Fahrtrichtung vorne angebracht werden. Die korrekte Montageposition der Krallen ist der Abbildung zu entnehmen!
- Sattel mit Befestigungsstreben auf Wippe der Sattelstütze auflegen und Krallen durch Drehen auf Oberseite der Streben ausrichten.
- Durch wechselseitiges Anziehen der Befestigungsschrauben von Hand den Sattel vorspannen, bis dieser durch leichte Vorspannung gehalten wird.
- Mit Hilfe einer Wasserwaage kann die korrekte horizontale Stellung des Sattels sichergestellt werden. Bei falscher Neigung eine Schraube lösen und die gegenüberliegende Schraube anziehen, um den Winkel zu verstellen.
- Nach passender Neigungseinstellung eine der Befestigungsschrauben mit dem angegebenen Drehmoment festziehen. Wichtig: nur eine der Schrauben mit Drehmoment anziehen! Durch die Wippenkonstruktion wird die zweite Schraube mit gespannt. Werden beide Schrauben mit Drehmoment angezogen kann die Klemmung überlastet werden.
- Nach erfolgter Montage sollte der korrekte Sitz aller Bauteile durch festes Rütteln an Sattel und Sattelstütze geprüft werden. Nach der ersten Fahrt sollte das Drehmoment der Bauteile erneut überprüft und angepasst werden.
Montage einer Satteltasche
Anzugsdrehmomente
Schraube | Drehmoment |
Schrauben Sattelklemmung (Achtung: nur EINE der beiden Schrauben mit Drehmoment anziehen! Durch die Wippenkonstruktion wird die zweite Schraube mit gespannt!) | Max. 4Nm |
Sattelrohrspanner | Max. 5Nm |
Einsatzbereich
Unsere Produkte werden ausgelegt und getestet nach den gängigen Normen, welche die Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Mountainbikes im Gelände und Rennräder im Amateurbereich auf öffentlichen Straßen definieren. In beiden Fällen gelten die Normen für Räder mit einstellbarer Sattelhöhe bei einer minimalen Sattelhöhe von 635 mm.
Die genannten Normen gelten nicht für spezielle Fahrradtypen wie z.B. Tandems oder Fahrräder, welche für Spezialanwendungen wie z. B. harten Wettbewerb, Stunts oder Akrobatik ausgelegt und ausgestattet sind.
Ebenfalls gelten die Normen nicht für Fahrräder mit einer Sattelhöhe ≤ 435 mm und einer Sattelhöhe zwischen 435 mm und 635 mm.
Lagerung & Transport
Bei längerer Einlagerung oder dem Transport von tune Komponenten müssen folgende Vorgaben beachtet werden:
- Bauteile müssen bei einer Temperatur von 15-30°C und max. 70% relativer Luftfeuchte gelagert und transportiert werden.
- Bauteile dürfen keiner direkten oder indirekten Sonnenstrahlung ausgesetzt sein. Idealerweise erfolgen Lagerung und Transport an einem dunklen Ort oder abgedeckt.
- Starke Temperaturschwankungen wie z.B. in einem Auto das in der Sonne steht sind zu vermeiden. Drehmomente sind nach einer Lagerung oder nach einem Transport mit großen Temperaturunterschieden erneut zu kontrollieren um eine problemlose Funktion sicherzustellen.
- Bauteile müssen vor der Einlagerung gereinigt und auf einwandfreie Funktion überprüft werden. Vor Inbetriebnahme muss eine erneute Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit erfolgen.
- Laufräder sollten mit montierten Reifen eingelagert und transportiert werden. Der montierte Reifen verringert die Speichenspannung und somit die Belastung auf den Nabenflansch.
- Carbonfelgen bzw. ganze Fahrräder nicht aufhängen, da die punktuelle Last auf Dauer Schäden an der Felge verursachen kann.
- Eingelagerte Fahrräder nicht am Sattel aufhängen, um die Last auf Sattel und Sattelstütze zu reduzieren.
Reinigung & Pflege
Abhängig von den Einsatzbedingungen und der Nutzungshäufigkeit müssen Deine tune Komponenten gepflegt und gewartet werden um Funktion und Optik lange zu erhalten.
Hier erfährst Du mehr zur Reinigung:
Hier erhältst Du Informationen zu den vorgeschriebenen Wartungsintervallen:
Garantie & Crash Replacement
Wir bieten auf unsere Produkte eine freiwillige Garantie zur Absicherung von Material- oder Verarbeitungsfehlern an. Für selbstverschuldete Defekte bieten wir ein Crash Replacement Programm damit Du schnell wieder auf dem Rad sitzt.
Hier erfährst Du alles zu unserer Garantie:
Hier erhältst Du Informationen zum Crash Replacement Programm:
Entsorgung & Recycling
Nach einem Defekt oder nach Überschreitung der Lebenszeit muss anfallender Abfall fachgerecht entsorgt werden. Abfälle sind ein wertvoller Rohstoff und eine korrekte Entsorgung schont die Umwelt.
Hier erfährst Du mehr zur Entsorgung verschiedener Materialien: